
#33 imTalk - mit Dr. Simon Kempf
André Eberhard im Gespräch mit dem Chef der Periskop über Landentwicklung, Brownfields, Nachhaltigkeit und die derzeitige politische und gesellschaftliche Entwicklung.
André Eberhard im Gespräch mit dem Chef der Periskop über Landentwicklung, Brownfields, Nachhaltigkeit und die derzeitige politische und gesellschaftliche Entwicklung.
Der Chefredakteur sprach mit ihm über seine politischen Ansichten, wie er Deutschland empfindet, was sich ändern müsste, welche Erfahrungen er aus Aufenthalten in den USA mitgenommen hat, warum Deutschland am Ende doch lebenswert ist und warum er sich mehr Initiative von der deutschen Immobilienbranche wünscht.
Sie sind in aller Munde: Datacenter. Heilsbringer der Branche? Welche Schwierigkeiten stecken in der Anlageklasse und wie funktionieren sie eigentlich? Lassen sich ehemalige Büroflächen zu Datacentern umwidmen und wie hoch ist das Marktpotenzial? Die beiden Datacenterexperten von Robert C. Spies haben es uns verraten.
Wir schreiben das Jahr 1933. Die Charta von Athen wird erarbeitet, die besonders in den 50er und 60er Jahren enormen Einfluss auf den deutschen Städtebau hatte.
Im Zentrum damals: Die Trennung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Verkehr. Dieser ursprüngliche Gedanke spielt in unseren Städten erkennbar auch heute noch eine große Rolle. Die gewachsenen Strukturen vor allem der großen Städte aufzubrechen und heutigen und zukünftigen Bedürfnissen anzupassen ist die große Herausforderung für Städte, Immobilienbesitzer, Stadtplaner, Entwickler und Dienstleister.
Wie das gelingen kann, darüber will ich heute sprechen mit:
- Silke Weidner, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Stadtplanerin
- Ariane Breuer, Gründerin...
Jeder Gesprächspartner hatte jeweils 15 Minuten Zeit, und am Ende gab es einen fliegenden Wechsel zwischen allen Gästen. Wir haben dabei nichts geschnitten, und auch die Hintergrundgeräusche sind live.
Am zweiten Messetag sprachen wir mit:
Sven Meder, Chargepoint
Jan Salzmann, Greystar
Clemens Seidel, FRANK Beteiligungsgesellschaft
Ralph Stemper, Enviria
Viel Spaß beim Hören.
Jeder Gesprächspartner hatte jeweils 15 Minuten Zeit und am Ende gab es einen fliegenden Wechsel zwischen allen Gästen. Wir haben dabei nichts geschnitten und auch die Hintergrundgeräusche sind live.
Am ersten Messetag sprachen wir mit:
- Bertholf Becker, Managing Director von TSC Real Estate Germany
- Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp - Verband deutscher Pfandbriefbanken
- Sandra Ludwig, Retailexpertin bei JLL
- Jens Kreiterling, Vorstand der Landmarken AG
Dr. Henryk Seeger, Gründer und Geschäftsführer der GNIW – Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft, kann sich sehr gut vorstellen, im Alter im Ausland zu leben. Beim imTalk mit immobilienmanager Redakteurin Bianca Diehl erklärt er das Geschäftsmodell der Rückmietverkäufe: „Wir sind überrascht, wenn ein Kunden auszieht.“ Außerdem spricht er über Leben im Alter, soziales Engagement und die Aktion „Aufrunden“. Dabei verrät er, dass er vor allem beim Einkauf beim Netto aufrundet. Und dass der Wohnungsmarkt in Polen ganz anders funktioniert, erlebt er übrigens gerade am eigenen Leib.
„Wenn es in den letzten zehn Jahren schwierig war über Fee zu reden, ist es nun umso schwieriger bessere Fees auszuhandeln“, stellt Dr. Markus G. Bell, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der Bell Management Consultants, im Gespräch mit Redakteurin Bianca Diehl bei immobilienmanager – Der Podcast fest. Und Aydin Karaduman, Vorsitzender der Geschäftsführung der IC Immobilien Holding, ergänzt: „Zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern gibt es Situationen, in denen Ansprechpartner nicht so ganz gut zusammenpassen.“ Bell und Karaduman sprechen im Podcast über Aufgabenfelder und Abgrenzungen im Property-Management, das Property-Management-Ranking von Bell sowie das große Thema Transformation.
"Wenn es nicht mein eigenes Projekt wäre, würde ich noch mehr dafür schwärmen."
Seit Mitte der 80er Jahre liegt das Areal im Kölner Norden brach.
Auf insgesamt 500.000 Quadratmetern sollen vor allem mehrgeschossige Logistik- und Produktionsanlagen entstehen. Insgesamt 2.000 Arbeitsplätze sind damit verbunden.
André Eberhard sprach über die Herausforderungen bei der #Revitalisierung alter Hafen- und Industrieflächen, wie #Genehmigungsverfahren beschleunigt werden können und warum die #Immobilienwirtschaft nicht in standardisierten Produkten denken sollte.
„Für uns ist es wichtig, dass sich der Markt bewegt“, betont Tobias Altenbeck, Geschäftsführer und Immobilienberater beim Maklerhaus Brockhoff. Er ist ein überzeugtes „Ruhrpottkind“. Altenbeck redet mit Redakteurin Bianca Diehl im Podcast über die aktuelle Lage auf dem Immobilienmarkt in Deutschland, den Logistikmarkt im Speziellen, die Situation der Makler und die Heimat Ruhrgebiet. Neben tiefen Einblicken in Standorte und Projekte rund um light Industrial und Logistik im Ruhrgebiet verrät er außerdem noch sein Lieblingsessen und wie er zum Geschäftsführer wurde. Hören Sie rein!
1/5
Nächste Seite >